Pflegeanleitung für Piercing`s
Der erfolgreiche Heilungsverlauf erfordert eine genaue Durchführung der Nachsorgemaßnahmen. Halte dich bitte genauestens an die Nachsorgeregeln, um lange Freude an deinem Piercing zu haben.
Nach jedem Piercing kann es zu leichteren Blutungen kommen. Drücke mit einem sauberen Tuch auf das Piercing bis die Blutung steht. Danach das Piercing wie unten beschrieben behandeln.
Nach jedem Piercing kann eine leichte Rötung und Schwellung vorkommmen in seltenen Fällen auch ein kleiner Bluterguss . Diese Erscheinungen klingen nach kurzer Zeit ab. Behandel das Piercing mit kühlen Auflagen, im Mundbereich lutsche Eiswürfel aus Kamillentee oder Salbeitee hergestellt (kein Speiseeis).
Bis zur völligen Abheilung sollten alle Infektionsquellen gemieden werden d.h. auch der Kontakt mit fremden Körperausscheidungen (Speichel, Sperma etc.)
Dein Piercing 3-5 mal täglich pflegen
Die Pflege kann durchaus unter der Dusche erfolgen. Achte darauf, daß keine herkömmlichen Seifen, Duschgels, Deodorants etc. in die Wunde kommen. Kosmetika sind verboten.
Die folgenden Schritte 1 - 6 der Nachsorge führe bitte genau 3-5 mal täglich durch, aber bitte nicht öfter.
1. Bevor du das Piercing berührst , mußt du dir jedesmal die Hände mit antiseptischer Seife waschen. Du erhälst diese Seife in der Apotheke.
2. An den Wundrändern und am Schmuckstück bilden sich Krusten aus Lymphflüssigkeit und Blut. Besorge dir eine desinfizierende Lösung (z.B. Octenisept) in der Apotheke oder bei mir Prontolind und Q-Tips. Reinige mit Q-Tips und desinfizierender Lösung die Wundränder und das Schmuckstück . Krusten bitte vorher gut einweichen und dann mit nem Q-tip entfernen .
3. Bewege das Schmuckstück einige Male im Stichkanal und reinige wie oben beschrieben auch die Stellen des Schmuckstückes, die normalerweise vom Stichkanal bedeckt sind. Bei Piercings an der Zunge spüle den Mund 3x täglich mit Hexarollösung (erhältlich in der Apotheke) .
4. Bei einem Lippenpiercing mußt du den äußeren Teil des Piercings wie ein normales Hautpiercing versorgen. Den inneren Schleimhautanteil wie beim Zungenpiercing.
Beachte bei Piercings im Mundbereich (Zunge, Lippe)
Mundspülungen nach jedem Essen. Verzichte in der Einheilungsphase auf Alkohol, Tabak und Milchprodukte. Meide sehr heiße Getränke, scharfe Speißen und säurehaltige Speißen (Obst).
Bei Schwellungen im Mund Eiswürfel lutschen. Eiswürfel aus Salbei und Kamillentee herstellen.
Keine feuchten Küsse, kein Oralsex in der Abheilungsphase ca 6 - 8 Wochen.
Beim Zungenpiercing kann die Selbstreinigung der Zunge am Gaumen beeinträchtigt sein. Säuber daher deine Zunge mit einer weichen Zahnbürste regelmäßig. Nach der Einheilungsphase nehme bitte den Schmuck aus der Zunge und reinige den Stichkanal mit Hexoral und einem Q-Tip.
Trage niemals fetthaltige Salben auf dein Piercing auf.
Bei eimen Augenbrauenpiercing solltest du keine Kontaktlinsen bis zur vollständigen Abheilung tragen.
Decke den Schmuck beim Nabelpiercing mit einer Kompresse ab. Trage keine engen Kleidungsstücke und Gürtel.
Metall ist ein guter Kälteleiter. Schütze besonders breitflächigen Piercingschmuck vor Kälteeinwirkung, da es sonst zu Erfrierungen kommen kann.
In der Abheilungsphase die je nach Piercing bis zu mehrere Monate dauern kann, darfst du keine Manipulationen, wie z. B. Ketten anhängen vornehmen. Auch nach der Einheilungsphase kann jede Manipulati-on zu neuerlichen Entzündungserscheinungen führen.
Sollte es zu starken Schmerzen, extremen Schwellungen, Rötungen oder anderen Zeichen einer Infektion kommen, die trotz gewissenhafter Pflege nicht abklingen, melde dich umgehend bei mir ( auch am we oder feiertags ) oder suche bitte einen Arzt auf.